[en] In the Scorecard, you'll see different sections that help you analyze your content. The Scorecard displays a separate section for each goal. The sections give you detailed information about the issues identified and suggestions for how to resolve them.
Anmerkung
[en] If you only check a selection of content, the scorecard will be slightly different. Learn more about check selection in Eine Auswahl Ihres Contents prüfen
Nachdem Sie eine Prüfung durchgeführt haben, können Sie eine Scorecard aufrufen. Darin wird Ihr Content basierend auf Ihren Zielen bewertet. Außerdem erhalten Sie einen allgemeinen Acrolinx Score, wenn Sie das ganze Dokument prüfen.
Um Ihre Scorecard anzuzeigen, haben Sie 2 Möglichkeiten:
-
Sie klicken auf Ihren Acrolinx Score oben rechts in der Sidebar.
-
Oder Sie klicken auf Scorecard im Schiebemenü.
Wichtig
[en] When you review your Scorecard, keep in mind that Acrolinx will only display a section if the corresponding goal is part of the selected style guide.
Abschnitt |
Beschreibung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acrolinx Score |
Der Acrolinx Score für Ihren Content wird mit einem farbigen Balken angezeigt. Die Farbcodierung ist einfach wie bei einer Ampel, sodass Sie das Ergebnis schnell einordnen können. Wie der Score berechnet wird, erfahren Sie unter Die Berechnung von Acrolinx Scores (mit Styleguides) oder Die Berechnung von Acrolinx Scores (mit Guidance-Profil). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung |
Hier sehen Sie, wie gut Sie bei den Zielen, die Teil Ihres Styleguides sind, abgeschnitten haben. Weitere Details finden Sie im entsprechenden Abschnitt für jedes Ziel weiter unten in der Scorecard. Die Farben der Balken spiegeln den Bereich der Akzeptabilität der jeweiligen Score wider. Die Farbcodierung ist einfach wie bei einer Ampel, sodass Sie das Ergebnis schnell einordnen können. HinweisDie Zusammenfassung zeigt nur die erforderlichen Ziele, die den Acrolinx Score beeinflussen. Ihre Schreibtipps für empfohlene Ziele können Sie im entsprechenden Abschnitt durchsehen. Die Abschnitte sind alphabetisch geordnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metriken |
Die Metriken zeigen Ihre Scores für jedes der Merkmale, die den Ton Ihrer Inhalte ausmachen. Klicken Sie unten, um weitere Informationen zu den Metriken für deutsche und englische Texte zu erhalten. Klar & verständlichDer Metrik „klar & verständlich“ (englisch „Clarity Index“) zeigt Ihnen, wie einfach Ihr Text zu verstehen ist. Neben Satzlänge und Silben pro Wort spielen dabei auch andere Faktoren eine Rolle. Die Metrik berücksichtigt auch andere linguistische Phänomene wie Schachtelsätze, komplexe Verbformen, Passiv-Formulierungen, schwierige Wörter und mehr. Die Metrik umfasst Werte zwischen 0 und 100. Sie können die Werte wie folgt interpretieren:
Locker & ansprechendDie Metrik „locker & ansprechend“ (englisch „Informality Index“) zeigt Ihnen, wie locker Ihr Text geschrieben ist. Ein lockerer Schreibstil ist vergleichbar mit gesprochener Sprache. Er wirkt entspannt und umgangssprachlich. Sie sprechen Ihre Leser*innen auf ungezwungene Weise an. Marketing-Texte für eine junge Zielgruppe sind z. B. oft informell geschrieben. Eine juristische Abhandlung und staatliche Dokumente halten dagegen eine strenge Form ein. Wenn Sie mehr Verben und Pronomen und weniger Nomen und Adjektive verwenden, bewertet Acrolinx Ihren Content als eher informell. Außerdem sucht Acrolinx nach bestimmten Ausdrücken. Lateinische Ausdrücke wirken z. B. formell, Umgangssprache dagegen leger. Auch gelegentliche Satzfragmente steigern diese Metrik. Die Metrik umfasst Werte zwischen 0 und 100. Sie können die Werte wie folgt interpretieren:
Liveliness Index (nur für englischen Content)Der Liveliness Index beschreibt, wie lebhaft Ihr Text ist. Lebendiger Text ist mitreißend und gut zu lesen. Er spricht Leser*innen direkt an. Wie lebhaft Ihre Texte sein sollen, hängt davon ab, welchen Eindruck Sie bei Ihrer Zielgruppe hinterlassen möchten. Ein Blog-Artikel über ein aktuelles, spannendes Thema soll vielleicht besonders eingängig geschrieben sein. Bei anderen Textsorten kann ein lebhafter Schreibstil dagegen unangemessen wirken. Wenn Ihr Content viele Fragen, Ausrufezeichen und Zitate enthält, bewertet Acrolinx ihn meist als lebhaft. Eine direkte Ansprache der Leser*innen und die Verwendung der ersten Person steigern den Index ebenfalls. Wenn Sie dagegen Passivkonstruktionen oder trockene Formulierungen verwenden, sinkt Ihr Index-Wert. Der Index umfasst Werte zwischen 0 und 100. Sie können die Werte wie folgt interpretieren:
Flesch Reading Ease (nur für englischen Content)Der Flesch Reading Ease ist eine klassische Metrik für Verständlichkeit – wahrscheinlich ist es die am häufigsten zitierte und verwendete. Der Flesch Reading Ease basiert auf der Satzlänge (Anzahl von Wörtern pro Satz) und der Anzahl von Silben pro Wort. Die Scores bewegen sich gewöhnlich zwischen 0 und 100. Sie können die Werte wie folgt interpretieren: Siehe auch: Flesch, Rudolf: „How to Write Plain English“, University of Canterbury.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dokumentinformationen |
Dieser Abschnitt zeigt Informationen über das geprüfte Dokument an, darunter:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Administrative Informationen |
Informationen über die Konfiguration, die Acrolinx für die Prüfung verwendet hat. Dieser Abschnitt zeigt z. B. das Content-Profil und die Versionen der Acrolinx-Plattform und Integrationen an. |
Sie erhalten eine Übersicht über alle Schreibtipps, die Acrolinx für die geprüften Ziele gefunden hat.
Abschnitt |
Beschreibung |
---|---|
Verständlichkeit Einheitlichkeit Rechtschreibung und Grammatik Inklusive Sprache Schnell-Lesbarkeit Ton |
Acrolinx gruppiert die Markierungen für jedes Ziel nach Schreibtipps. In jedem Ziel-Abschnitt können Sie die Markierungen in diesen Abschnitten nach Schreibtipp oder Vorkommen ordnen. Standardmäßig sind die Ergebnisse nach Vorkommen geordnet. Die häufigsten Markierungen erscheinen zuerst in der Liste. Wenn z. B. das inkorrekte Wort „papeya“ mehrmals in Ihrem Content vorkommt, finden Sie alle Sätze unter der Überschrift „papeya“. |
Terminologie |
Sie können Terme nach Term oder Vorkommen ordnen. Standardmäßig listet Acrolinx Terme in der Reihenfolge auf, in der sie in Ihrem Content vorkommen. Wenn Sie alle Sätze mit dem gleichen Terminologie-Schreibtipp in einem Abschnitt zusammenstellen möchten, können Sie nach Termen sortieren. Wenn z. B. der gesperrte Term „use“ mehrmals in Ihrem Content vorkommt, sehen Sie alle entsprechenden Sätze in einer Gruppe. Sie können zwischen gesperrten und erlaubten Termen hin- und herschalten. |