Warnung
Acrolinx hat begonnen, die Unterstützung für Tone of Voice auslaufen zu lassen. Aber keine Sorge, stattdessen haben wir Targets eingeführt. Wenn Sie Targets aktiviert haben, können Sie Ihre Guidance bereits einfacher verwalten. Unter Ton und Verständlichkeit erfahren Sie mehr darüber, wie Acrolinx den Tone of Voice jetzt handhabt.
Werfen Sie auch einen Blick in unsere Sunset Policy.
Der Tone of Voice Ihres Unternehmens – oder der Eindruck, den Ihr Unternehmen in Texten vermittelt – kann auf Leser*innen eine nachhaltige Wirkung haben. Mit Acrolinx können Sie die Verständlichkeit Ihres Contents messen. Dabei erhalten Sie neben Metriken auch konkrete Schreibtipps. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte für Ihre Zielgruppe verständlich sind.
Zielgruppentypen geben Autor*innen eine Vorstellung davon, welcher Tone of Voice angemessen ist. Ihr Acrolinx Guidance-Paket kommt mit einem vorinstallierten Zielgruppentyp namens „Standard“. Sie können diesen Zielgruppentyp aktualisieren, wenn er nicht zu Ihrem Content passt. Um einen neuen Zielgruppentyp zu bestimmen, können Sie 2 Kategorien anpassen: Im Englischen sind dies Clarity und Conversational Tone. Im Deutschen gibt es die Kategorie Verständlichkeit.
-
Wählen Sie das Level aus, das zu Ihrer Zielgruppe passt.
-
Die Kategorie Conversational Tone können Sie je nach Zielgruppe aktivieren oder deaktivieren.
Angenommen, Ihre Zielgruppe besteht aus Serveradministratoren, denen Sie einen komplexen technischen Ablauf vermitteln möchten. In diesem Fall können Sie in der Kategorie Clarity komplex auswählen und die Kategorie Conversational Tone deaktivieren. Anschließend können Sie diese Zielgruppe „technisch“ oder „Administratoren“ nennen.
Wenn Autoren Content prüfen, können sie die Scorecard öffnen. Unter Summary oder Zusammenfassung sehen sie, ob ihr Content dem vorgesehenen Tone of Voice entspricht.
![]() |
In der Abbildung oben sehen Sie, dass es 3 Schreibtipps für die Kategorie Clarity und 7 Schreibtipps für die Kategorie Conversational Tone gibt.
-
Wenn Sie Prüfprofile verwenden, können Sie unterschiedliche Zielgruppentypen für verschiedene Autor*innen hinzufügen.
Angenommen, einige Autor*innen sollen Content für Marketingzwecke erstellen. Dabei wollen Sie sicherstellen, dass der Content klar und ansprechend geschrieben ist. In diesem Fall würden Sie so vorgehen:
-
Erstellen Sie einen neuen Zielgruppentyp mit dem Namen Marketing.
-
Wählen Sie für diese Zielgruppe die passenden Einstellungen für die Kategorien Clarity und Conversational Tone aus.
-
Weisen Sie Ihren Autor*innen den neuen Zielgruppentyp zu.
Dies tun Sie, indem Sie Ihren Marketing-Autor*innen ein Prüfprofil zuweisen. In diesem Prüfprofil wählen Sie als „Zielgruppentyp“ „Marketing“ aus.
-
-
Wenn Sie keine Prüfprofile verwenden, können Sie nur den „Standard“-Zielgruppentyp bearbeiten.
Das bedeutet, dass Sie nur einen Tone of Voice für Ihren Content festlegen können. Dadurch können Sie nur eine Zielgruppe ansprechen.
Wenn Sie Prüfprofile verwenden, können Sie mehrere Zielgruppentypen erstellen. Wenn Sie keine Prüfprofile verwenden, können Sie den „Standard“-Zielgruppentyp bearbeiten, der mit jedem Guidance-Paket geliefert wird.
So erstellen oder bearbeiten Sie einen Zielgruppentyp:
-
Navigieren Sie zu Konfigurationen > Tone of Voice und wählen Sie Ihre Sprache aus.
-
Um weitere Zielgruppentypen zu erstellen, klicken Sie auf Hinzufügen.
Sie können nur dann weitere Zielgruppentypen hinzufügen, wenn Sie Prüfprofile verwenden.
-
Um einen Zielgruppentyp zu bearbeiten, wählen Sie den Namen dieses Zielgruppentyps aus. Aktualisieren Sie dann die Einstellungen zum Tone of Voice.
Dies tun Sie, indem Sie im Drop-down-Menü den gewünschten Tone of Voice auswählen.
Ihre Änderungen werden sofort wirksam.
Wenn Sie Prüfprofile verwenden, können Sie mehrere Zielgruppentypen hinzufügen. Wenn Sie einen Zielgruppentyp nicht mehr brauchen, können Sie ihn einfach im Dashboard löschen.
So löschen Sie einen Zielgruppentyp:
-
Navigieren Sie zu Konfigurationen > Tone of Voice und wählen Sie Ihre Sprache aus.
-
Wählen Sie in der Liste der Zielgruppentypen einen Namen aus.
-
Klicken Sie auf LÖSCHEN.
Ihre Änderungen werden sofort wirksam.
Acrolinx liefert Ihnen sowohl Metriken als auch Schreibtipps für Ihren Tone of Voice.
Wenn Sie eine Prüfung durchführen und die Acrolinx Scorecard öffnen, sehen Sie einen Abschnitt mit der Überschrift Metriken.
Dieser Abschnitt beschreibt Ihren Tone of Voice anhand bestimmter Kategorien.
![]() |
Für jede Kategorie erhalten Sie eine Metrik. Diese Metriken helfen Ihnen, den Tone of Voice an Ihre Zielgruppe anzupassen. Dabei gibt es natürlich keine Universallösung. Der ideale Tone of Voice des einen Unternehmens kann für ein anderes völlig unpassend sein. Dennoch ist es wichtig herauszufinden, welcher Tone of Voice zu Ihrer Zielgruppe passt. Ebenso wichtig ist es sicherzustellen, dass dieser Tone of Voice in allen Texten konsistent ist.
Acrolinx zeigt Ihnen, welche Teile Ihres Contents verbessert werden können. Dazu gibt Acrolinx Ihnen Schreibtipps, wie Sie den Tone of Voice für Ihre Zielgruppe optimieren können. Und so funktioniert es: Sie öffnen Ihren Editor und prüfen Ihren Content. In der Acrolinx Sidebar finden Sie Sätze, die Sie überarbeiten können, um die gewünschte Verständlichkeit zu erreichen. Derzeit bieten wir im Englischen Schreibtipps für Clarity und Conversational Tone und im Deutschen für die Kategorie Verständlichkeit. |
![]() |
Wir richten die Metriken für Sie ein und fügen sie zu Ihrem Guidance-Paket hinzu. Wenn Sie ein anderes Merkmal Ihres Tone of Voice prüfen möchten, das nicht im Guidance-Paket enthalten ist, kann unser Customer Success Team dies für Sie konfigurieren.
Wenn Sie Content mit Acrolinx prüfen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Sie bekommen die Metriken für Ihren Tone of Voice automatisch angezeigt. Nachdem Sie Ihr Guidance-Paket installiert haben, finden Sie die Metriken für jede Voice-Kategorie auf der Acrolinx Scorecard.
Für einige Kategorien gibt es spezielle Wortlisten, die den Score beeinflussen. Wir haben zum Beispiel eine Liste mit Wörtern, die in Marketingtexten zu häufig verwendet werden. Die Verwendung dieser Wörter schränkt die Verständlichkeit eines Texts ein. Das Customer Success Team kann diese Listen bei der Erstellung Ihres Guidance-Pakets für Sie anpassen.
Es gibt auch einige Einstellungen für den Tone of Voice, die Sie selbst konfigurieren können:
-
Sie können Zielgruppentypen erstellen und sie Autoren zuweisen. So wissen Autor*innen, wann sie den Tone of Voice ihres Contents ändern sollten.
-
Wenn Sie die Metriken für Tone of Voice vorübergehend deaktivieren möchten, können Sie sie in den Hauptserver-Eigenschaften deaktivieren.
Ihr Tone of Voice setzt sich aus verschiedenen Kategorien zusammen. Ihre Metriken hängen davon ab, wie sehr Ihr Content den einzelnen Kategorien entspricht.
Ihr Acrolinx Guidance-Paket kann zum Beispiel für die Prüfung auf Verständlichkeit konfiguriert sein. Sie können das Acrolinx Customer Success Team bitten, weitere Kategorien in Ihr Guidance-Paket zu integrieren.
Einige Benutzer empfinden die Metriken für einzelne Voice-Kategorien eher ablenkend als hilfreich. Zum Beispiel, wenn Tone of Voice nicht der Hauptfokus ist und sie ausschließlich Aspekte wie Stil und Terminologie prüfen möchten.
In diesem Fall können Sie die Metriken für die Voice-Kategorien deaktivieren. Dadurch werden sie nicht auf der Scorecard angezeigt. Sie deaktivieren die entsprechenden Scores, indem Sie die Hauptserver-Eigenschaftendatei aktualisieren.
Tipp
Wenn Sie eine Instanz der Acrolinx Private Cloud nutzen und an diesen Konfigurationen interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte. Wir richten sie gerne für Sie ein!
Wenn Sie ein*e Standard-Stack-Benutzer*in sind, können Sie die Datei coreserver.properties im Konfigurationsverzeichnis bearbeiten. Je nach Ihrer Installation könnte Ihr Pfad so aussehen:
<config directory>/server/bin/coreserver.properties
.
So deaktivieren Sie Voice-Kategorien:
-
Öffnen Sie die Hauptserver-Eigenschaftendatei.
-
Fügen Sie die folgende Eigenschaft hinzu:
voiceScoring.enabled=false
Wenn diese Eigenschaft nicht im Hauptserver enthalten ist, lautet der Standardwert true.
-
Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie die Acrolinx-Plattform neu.
Es gibt einige Wörter, die verschiedene Voice-Kategorien beeinflussen. Zum Beispiel kann die Verständlichkeit Ihres Contents darunter leiden, wenn Sie komplexe Wörter benutzen.
Sie können das Acrolinx Customer Success Team bitten, eine Liste komplexer Wörter in Ihr Guidance-Paket zu integrieren. Content, der Wörter aus Ihrer Liste komplexer Wörter enthält, bekommt dann eine niedrigere Metrik für die Verständlichkeit.
Das Acrolinx Customer Success Team gibt jeder neuen Wortliste in Ihrem Guidance-Paket einen eigenen Namen. Dieser Name zeigt, auf welche Kategorie sich die Wortliste bezieht. Eine Wortliste für die Kategorie Clarity würde zum Beispiel einen Namen wie „Complex words for clarity“ haben.
Acrolinx gibt Ihnen nicht nur Metriken für Ihren Tone of Voice, sondern auch Schreibtipps, mit denen Sie Ihren Content verbessern können. Derzeit erhalten Sie Schreibtipps dazu, wie Sie Ihren Content verständlicher gestalten. Wir arbeiten daran, die anderen Kategorien ebenfalls einzubeziehen.
Um Schreibtipps für Tone of Voice in der Acrolinx Sidebar zu erhalten, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ein Guidance-Profil nutzen, bei dem die Option Tone of Voice ausgewählt ist. So sehen Sie als Autor*in, welches Guidance-Profil den Tone of Voice prüft:
-
Öffnen Sie die Acrolinx Sidebar.
-
Öffnen Sie das Schiebemenü und gehen Sie zu Optionen.
-
Sie sehen die aktuellen Prüfoptionen unter PRÜFUNG. Unterschiedliche Guidance-Profile haben unterschiedliche Prüfoptionen.
Die Prüfung des Tone of Voice ist aktiv, wenn die englischen Prüfoptionen Clarity, Conversational Tone, oder Acronym oder die deutsche Prüfoption Verständlichkeit enthalten sind.
Wenn Sie Ihren Content mit Acrolinx prüfen, zeigt Acrolinx Ihnen spezielle Karten mit Schreibtipps zum Tone of Voice in der Sidebar an.
Diese Karten sind magentafarben. Sie funktionieren etwas anders als andere Karten.
![]() |
-
Bei den meisten anderen Kategorien enthält jede Karte einen einzelnen Schreibtipp. Wenn Sie eine Karte anklicken, markiert Acrolinx die entsprechende Stelle in Ihrem Content.
-
Bei Tone of Voice bezieht sich jede Karte auf einen ganzen Satz, zu dem es auch mehrere Schreibtipps geben kann. Wenn Sie die Karte anklicken, klappt die Karte sich aus. Sie enthält Schreibtipps dazu, wie Sie die Verständlichkeit Ihres Satzes verbessern. Sie können auch auf einen einzelnen Schreibtipp klicken, um die entsprechende Stelle im Text zu markieren. In der vorstehenden Abbildung haben wir den Schreibtipp zu Adjektiven ausgewählt, um zu sehen, auf welche Stelle im Satz er sich bezieht.
Anmerkung
In den Schreibtipps für Tone of Voice bietet Acrolinx keine konkreten Vorschläge, weil es meist keine direkte Lösung gibt. Acrolinx gibt Ihnen Hinweise, wie Sie die Verständlichkeit Ihres Contents verbessern können. Die Umsetzung überlassen wir Ihnen.