Wir alle sind es wert, uns in allen Aspekten unseres Lebens einbezogen und wertgeschätzt zu fühlen. Es gibt noch viel zu tun, um in der Geschäftswelt Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit zu gewährleisten. Ob in der internen Kommunikation oder im externen Marketing – die Art und Weise, wie Ihre Marke spricht, ist auch ein klarer Indikator für ihr Verhalten.
Inklusive Sprache ist eine Möglichkeit, polarisierende Ansichten aufzulösen und die Wirkung Ihrer Worte mit Ihren Absichten in Einklang zu bringen. Es geht um mehr als nur darum, anstößige Begriffe zu vermeiden. Kennen Sie die Geschichte, die Konnotation und die Wirkung Ihrer Wörter? Stehen sie im Einklang mit Ihrer Marke, Ihren Werten und Ihrer Zielgruppe?
Acrolinx verfügt über Vorlagen, die viele Content-Anforderungen erfüllen. Mit den Vorlagen können Sie die gewünschte Guidance wählen, sodass Sie nicht jeden einzelnen Schreibtipp anpassen müssen.
Mit den Vorlagen in inklusiver Sprache entscheiden Sie, welche Aspekte des Ziels Sie in Ihre Acrolinx-Prüfungen einbeziehen möchten. Wenn Sie gerade erst damit beginnen, die inklusive Sprache Ihrer schriftlichen Inhalte zu bewerten, können Sie Gendergerecht auswählen. Dies aktiviert genderbezogene Schreibtipps sowie grundlegendere Schreibtipps, die alle befolgen sollten. Um Schreibtipps für respektvolle Sprache einzubeziehen, wechseln Sie einfach zur Vorlage Respektvoll und Gendergerecht. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Content auf allen Ebenen inklusiv ist, wählen Sie Alle Bereiche. Sie können Ihren Content auch mit Barrierefreiheit für die Verwendung von Bildschirmlesegeräten optimieren.
So wählen Sie eine Vorlage aus:
-
Navigieren Sie in Ihrem Acrolinx Dashboard zu Targets.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Target, das Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf den Namen des Targets.
-
Klicken Sie auf das Ziel Inklusive Sprache, um es zu erweitern.
-
Wählen Sie die Vorlage Gendergerecht, Respektvoll und Gendergerecht, Alle Bereiche oder Barrierefreiheit aus dem Dropdown-Menü.
Natürlich können Sie die einzelnen Schreibtipps ändern, um eine benutzerdefinierte Vorlage zu erstellen. Anpassen Ihrer Ziele
Warnung
Achtung: Sie können nur eine benutzerdefinierte Vorlage für jedes Ziel innerhalb eines Targets erstellen.
Wenn Sie die Schreibtipps genauer betrachten, finden Sie mehrere Gruppen von Schreibtipps.
Schreibtipp-Gruppe |
Beschreibung |
---|---|
Respektvolle Sprache |
Einige Wörter und Wendungen tragen zu schädlichen Stereotypen über bestimmte Personengruppen bei. |
Gendergerechte Sprache |
Im Gegensatz zur genderspezifischen Sprache gilt die genderneutrale Sprache für alle. |
People-First Language |
Disability doesn’t make up the entirety of a person’s identity. People-first language puts the person before the disability, disorder, or diagnosis. (Nur für Englisch) |
Inclusive Representation |
Following some simple writing guidelines, like capitalizing groups, or avoiding certain idioms, can have a big impact on your content. (Nur für Englisch) |
Barrierefreiheit |
Es gibt nicht nur eine Art, digitale Inhalte zu lesen. Barrierefreiheit trägt dazu bei, dass Menschen Ihren Content auch mit einem Bildschirmlesegerät lesen können. |
Wenn Ihre Organisation bestimmte Terme mit inklusiver Sprache verwendet, können Sie diese benutzerdefinierte Terminologie mit Ihrem Ziel für inklusive Sprache verknüpfen. Acrolinx markiert dann alle von Ihnen hinzugefügten Terme mit Schreibtipps für inklusive Sprache. Die markierten Terme werden auch auf das Ziel „Inklusive Sprache“ in Acrolinx Analytics angerechnet.
Einige der Schreibtipps für inklusive Sprache sind mit bestimmten Wortlisten verbunden. Ihre Terme werden in diese Listen aufgenommen. Ihre bevorzugten Terme haben immer Vorrang und überschreiben möglicherweise einige standardmäßige Acrolinx-Schreibtipps für inklusive Sprache.
Angenommen, Ihr Unternehmen definiert einige inklusive Alternativen zu nicht-inklusiven Termen. Anstelle der nicht-inklusiven „blacklist“ sollten Sie z. B. „blocklist“ „denylist“, „reject list“ oder „exclude list“ verwenden. Um einen dieser inklusiven Terme als Alternative festzulegen, fügen Sie ihn als bevorzugten Term zu Ihrer Terminologie hinzu. Auf diese Weise schlägt Acrolinx Ihren bevorzugten Term vor.
Fügen Sie als erstes Ihre inklusiven Terme hinzu und erstellen Sie Sachgebiete oder einen Termfilter im Abschnitt Terminologie des Dashboards. Anschließend können Sie die Sachgebiete oder Termfilter auswählen, die Sie mit Targets freigeben möchten.
Tipp
Wie Sie einen Termfilter für Targets freigeben,erfahren Sie unter Teilen, Bearbeiten und Verwalten von Filtern.https://docs.acrolinx.com/coreplatform/latest/en/terminology/terminology-manager/manage-your-terms/term-filter/share-edit-and-manage-filters
Danach sind die gemeinsam genutzten Sachgebiete oder Termfilter in den benutzerdefinierten Termen für inklusive Sprache verfügbar.
So fügen Sie Sachgebiete oder einen Termfilter zu inklusiver Sprache hinzu:
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Target, das Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf den Namen des Targets.
-
Klicken Sie auf das Ziel Inklusive Sprache, um es zu erweitern.
-
Erweitern Sie die Schreibtipp-Gruppe Benutzerdefinierte Terme für inklusive Sprache.
-
Wählen Sie, ob Sie Terminologie aus Sachgebieten oder einen Termfilter verwenden möchten.
-
Sachgebiete – Wählen Sie ein oder mehrere Sachgebiete aus der Dropdown-Liste.
-
Termfilter – Wählen Sie einen Termfilter aus der Dropdown-Liste.
-
-
Klicken Sie auf SPEICHERN.
Warnung
Für diese Änderungen müssen Sie die entsprechende Sprachkonfiguration neu laden. Nach dem Speichern öffnet sich ein Dialogfeld und fragt, ob Sie JETZT NEU LADEN oder SPÄTER NEU LADEN möchten. Um die Sprachkonfiguration sofort neu zu laden, klicken Sie einfach auf JETZT NEU LADEN. Wenn Sie an weiteren Targets arbeiten möchten, kann es sinnvoll sein, die Sprachkonfiguration neu zu laden, nachdem Sie alle geplanten Änderungen vorgenommen haben. Klicken Sie in diesem Fall auf SPÄTER NEU LADEN. Beachten Sie, dass die Änderungen erst nach einem Neuladen wirksam werden. Sie können die Sprachkonfiguration im Abschnitt Server des Dashboards neu laden.
Sie können auch das Scoring von sogenannten erlaubten Termen konfigurieren. Bei Termen mit dem Status „erlaubt“ können Sie entscheiden, ob sie den Acrolinx Score beeinflussen. Aktivieren Sie die Optionsschaltfläche neben „Erforderlich“, damit sie in die Wertung eingehen. Wenn Sie „Empfohlen“ wählen, werden sie von Acrolinx hervorgehoben, haben aber keinen Einfluss auf den Score. Vergessen Sie nicht, auf SPEICHERN zu klicken.
Weitere Informationen über den Status „erlaubt“ finden Sie in unserer Dokumentation zu Termstatus, Eintragsbezeichnungen und Sachgebieten.