Natürlich wollen Sie in der von Ihnen gewählten Sprache korrekt schreiben. Korrektheit umfasst die Prüfung von Rechtschreibung und Grammatik.
Acrolinx bietet Vorlagen, die für etliche Content-Anforderungen geeignet sind. Mit den Vorlagen können Sie einfach die gewünschte Art von Schreibtipps auswählen. So brauchen Sie nicht jeden einzelnen Schreibtipp anzupassen.
Warnung
Bei dem Ziel „Korrektheit“ sollten Sie darauf achten, dass die gewählte Sprache mit der Sprache Ihres Targets übereinstimmt.
So stellen Sie sicher, dass die richtige Sprache ausgewählt ist:
-
Navigieren Sie zu Targets in Ihrem Acrolinx Dashboard.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über das Target, das Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie auf den Namen des Targets.
-
Klicken Sie auf Korrektheit, um es zu erweitern.
-
Prüfen Sie, ob die voreingestellte Sprache die richtige ist.
-
Wählen Sie ggf. die passende Sprache aus der Dropdown-Liste.
Um festzulegen, was Acrolinx prüft, können Sie die einzelnen Schreibtipps anpassen. So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Vorlage. Anpassen Ihrer Ziele
Warnung
Achtung: Sie können nur eine benutzerdefinierte Vorlage für jedes Ziel innerhalb eines Targets erstellen.
Wenn Sie die Schreibtipps genauer betrachten, finden Sie mehrere Gruppen von Schreibtipps.
Schreibtipp-Gruppe |
Beschreibung |
---|---|
Rechtschreibung |
Acrolinx erkennt einfache Rechtschreib- und Tippfehler anhand dieser Vorgaben. |
Rechtschreibausnahmen |
Einige Teile Ihres Contents, wie z. B. Code oder Fremdwörter, benötigen möglicherweise keine Rechtschreibprüfung. |
Wortverwechslungen |
Ein einziger Buchstabe kann die Bedeutung eines Wortes und damit die Bedeutung eines ganzen Satzes verändern. Acrolinx überprüft häufig verwechselte Wörter. |
Nomen und Adjektive |
Acrolinx prüft auf häufige Fehler bei Nomen und Adjektiven, z. B. bei unregelmäßigen Formen. |
Verben |
Auch für Verben gelten bestimmte Vorgaben. Besonders, wenn es sich um unregelmäßige Formen handelt. |
Leerzeichen |
Zusätzliche Leerzeichen können Probleme verursachen. Aber zum Glück findet Acrolinx sie. |
Zeichensetzung |
Schreibtipps, die sicherstellen, dass die Zeichensetzung korrekt ist. |
Bindestriche |
Mit oder ohne Bindestrich? Stellen Sie sicher, dass Sie Bindestriche richtig verwenden. |
Satzbau |
Ist Ihr Satzbau grammatikalisch korrekt? Acrolinx prüft den Satzbau und die Wortstellung. |
Formate |
Für einige häufig verwendete Teile Ihres Contents gelten bestimmte Formate. |
Marke |
Es gibt Konventionen, die festlegen, wie Sie einen Markenterm verwenden sollten. |
Link-Prüfungen |
Acrolinx kann prüfen, ob die Links in Ihrem Content funktionieren. Weitere Informationen zur Linkprüfung finden Sie im folgenden Abschnitt. |
Anmerkung
Sie fragen sich, warum einige Schreibtipps, wie z. B. Zeichensetzung und Silbentrennung, sowohl unter Korrektheit als auch unter Einheitlichkeit erscheinen? Es liegt daran, dass Schreibtipps unabhängig von Zielen existieren. Bei Korrektheit werden Rechtschreibung und Grammatik geprüft, während bei Einheitlichkeit der Stil im Vordergrund steht.
Schauen wir uns an, wie Acrolinx fehlerhafte URLs sucht und findet.
Wenn Sie Ihren Content mit einer Acrolinx-Integration prüfen, schaut Acrolinx nach, ob die URL noch gültig ist. Ungültige URLs werden als Schreibtipps für Stil angezeigt.
Mit Acrolinx können Sie nach URLs in den folgenden Formaten suchen:
Anmerkung
Stellen Sie vor dem Start einer Prüfung sicher, dass das entsprechende Content-Profil die richtigen Einstellungen hat. Wenn Acrolinx z. B. alle href
-Attribute prüfen soll, müssen Sie href
unter Zu extrahierende Attribute hinzufügen.
-
URLs, die Sie in den Text schreiben. Zum Beispiel:
Visit our website http://www.acrolinx.com for more information.
-
URLs in allen XML-Attributen, außer URLs für Namespaces oder Dokumenttypen. Acrolinx hebt das Attribut allerdings nicht hervor, wenn Sie auf die Schreibtipp-Karte für die URL in der Sidebar klicken. Zum Beispiel
Visit our <A HREF="http://www.acrolinx.com"> website </A> Visit our website at <xref format="html" href="http://www.acrolinx.com" scope="external"></xref>
Acrolinx findet die URLs in Ihrem Content je nach Status. Ein Beispiel ist: „Seite nicht gefunden“. Acrolinx holt sich die HTTP-Header-Informationen von jeder neuen URL und speichert die URL in einem Cache, der auf der Acrolinx-Plattform gespeichert ist. Acrolinx speichert jede URL im Cache mit einem Zeitstempel der Prüfung und einer Angabe zur Gültigkeit der URL.
Acrolinx überprüft den URL-Cache alle 5 Minuten, um festzustellen, ob URLs erneut geprüft werden müssen. Sie können das Standardzeitintervall für die Prüfung der URLs anpassen. Das standardmäßige Zeitintervall für die Prüfung einer URL im Cache beträgt 12 Stunden. Acrolinx prüft alle URLs erneut, die älter als dieses Zeitintervall sind. Zeitstempel und Statusinformationen werden dann aktualisiert.
Während einer Prüfung durchsucht Acrolinx den Cache nach validierten URLs aus früheren Prüfungen. Wenn Acrolinx eine solche URL im Cache findet, prüft Acrolinx die Validierungsinformationen der URL. Wenn der Status besagt, dass die URL ungültig ist, führt Acrolinx einen Korrektheit-Schreibtipp auf.