Wir richten jede neue Instanz von Acrolinx zusammen mit Ihnen als Kund*innen ein. Sie können sich jederzeit an Ihren Customer Success Manager wenden, wenn Sie Unterstützung oder weitere Beratung brauchen. Wenn Sie aber nur ein Detail vergessen haben oder einen Überblick über die einzelnen Schritte erhalten möchten, hilft Ihnen dieser Artikel weiter.
Acrolinx unterstützt Sie beim Erstellen hochwertiger Inhalte, die genau auf Ihre Ziele und Ihre Marke zugeschnitten sind. Melden Sie sich bei Acrolinx an, um stilistische Präferenzen Ihres Unternehmens zu erfassen und Acrolinx für Ihr Team einzurichten. Ihre Autor*innen können die Sidebar in ihrer bevorzugten Autorenumgebung nutzen, um die Qualität ihres Contents zu prüfen.
Acrolinx-Integrationen ermöglichen Ihren Autor*innen, in verschiedenen Autorenwerkzeugen auf die Sidebar zuzugreifen. Wenn sie sich in einem dieser Tools bei Acrolinx anmelden, öffnet sich dort die Sidebar. Wenn sie mit der Sidebar eine Prüfung durchführen, verarbeitet und liest Acrolinx den Content. Anschließend erhalten sie die Ergebnisse in farblich markierten Karten in der Sidebar.
Weitere Lektüre:
Was bringt eine Software, wenn sie niemand einsetzt? Acrolinx muss wissen, von wem es genutzt wird. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Benutzer*innen hinzufügen, damit diese die Sidebar einsetzen oder stilistische Aspekte ihres Unternehmens verwalten können.
Nicht alle müssen auf alle Funktionen zugreifen oder damit arbeiten. Autor*innen z. B. interagieren in der Regel nur mit der Sidebar. Deshalb können Sie im Abschnitt Benutzer*innenverwaltung Rollen und Berechtigungen definieren.
Tipp
Alle Rollen und Berechtigungen können Sie jederzeit anpassen, wenn sich die Aufgaben und Zuständigkeiten von Mitarbeiter*innen ändern.
Weitere Lektüre:
In Acrolinx geht es um Ihre Terminologie, Ihren Stil und Ihren Ton. Es kann sein, dass Sie nur mit einer Art von Content arbeiten oder dass Sie verschiedene Arten von Content in mehreren Sprachen haben. So oder so sind Sie mit Acrolinx bestens ausgestattet.
Sie können die verfügbaren Tools nutzen, um die Acrolinx-Prüfung speziell an Ihre Inhalte anzupassen. Das von uns bereitgestellte Guidance-Paket enthält alle Schreibtipps, die Ihre Autor*innen umsetzen sollen. Im Terminologiebereich können Sie unternehmensspezifische Terme hinzufügen und verwalten. Und im Bereich Styleguides können Sie festlegen, welche Art von Guidance Sie für eine bestimmte Content-Art oder Zielgruppe erhalten möchten.
Wenn Sie zum ersten Mal mit Acrolinx arbeiten, erhalten Sie von uns ein Guidance-Paket. Dieses Guidance-Paket enthält standardmäßige Schreibtipps, die sich bei Bedarf jederzeit individualisieren lassen. Nachdem wir Ihre Guidance eingerichtet haben, können Sie deren Funktionsweise im Bereich Styleguides weiterhin anpassen.
Sobald Acrolinx Ihr Guidance-Paket eingerichtet hat, können Sie unternehmensspezifische Terme für Ihr Team zusammenstellen. Im Bereich Terminologie können Sie diese Terme zu Acrolinx hinzufügen und festlegen, wie sie in einer Prüfung behandelt werden sollen.
Sie können Terminologiedateien in den Formaten CSV, ACTIF, OLIF oder einem beliebigen XML-basierten Terminologie-Austauschformat wie TBX oder SDL MultiTerm XML importieren. Wenn Sie regelmäßig Terme zwischen verschiedenen Terminologiedatenbanken übertragen, sollten Sie diesen Artikel lesen: Das Termtransferprogramm (Term Transfer Tool) erklärt
Anschließend können Sie Ihre Terme konfigurieren und verwalten. Dabei können Sie Ihre Terme mit Hilfe von Termstatus, Termeinträgen und Eintragsbezeichnungen sowie Sachgebieten sortieren und organisieren. Sachgebiete etwa spielen eine funktionale Rolle in Acrolinx. Später können Sie ein oder mehrere Sachgebiete zu Ihren Styleguides hinzufügen, wenn Sie das Ziel Terminologie konfigurieren. So erhalten Ihre Autor*innen genau die Terminologie-Schreibtipps, die sie brauchen.
Weitere Lektüre:
Tipp
Wenn Sie noch keine Terme haben, können Sie diesen Schritt überspringen und gleich mit der Einrichtung Ihrer Styleguides beginnen. Sie können später immer noch Terme hinzufügen und Ihre eigene Terminologiedatenbank aufbauen.
Damit Acrolinx weiß, welche Art von Schreibtipps Sie für eine bestimmte Art von Content erwarten, fügen Sie einen Styleguide hinzu. Styleguides bestehen aus einem oder mehreren Zielen. Ein Ziel ist ein sprachlicher Aspekt, auf den Acrolinx sich konzentrieren soll. Acrolinx enthält bereits eine Reihe von Zielen für verschiedene Content-Anforderungen.
Tipp
Alle Ziele enthalten spezifische Vorlagen. In vielen Fällen können Sie die Vorlagen übernehmen und direkt loslegen.
Beispiele für Ziele sind Ton oder Einheitlichkeit. Angenommen, Sie verwalten Blogbeiträge und die technische Dokumentation. Die beiden Content-Arten erfordern unterschiedliche Arten von Schreibtipps. In diesem Fall erstellen Sie einen Styleguide für Blogbeiträge (vielleicht mit Schwerpunkt auf dem Ton) und einen separaten Styleguide für die technische Dokumentation (vielleicht mit Schwerpunkt auf der Einheitlichkeit).
Mit der Zuweisung von Styleguides stellen Sie sicher, dass für alle Autor*innen die passenden Styleguides zur Verfügung stehen. Vielleicht möchten Sie, dass technische Redakteur*innen mit einem Styleguide für technischen Content prüfen. Ihr Marketingteam hingegen benötigt wahrscheinlich Styleguides für Marketinginhalte wie Blogbeiträge oder Pressemitteilungen.
Sie haben nicht die richtige Vorlage gefunden oder möchten einen bestimmten Schreibtipp anpassen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Ziele anzupassen. Wenn Sie besondere Schreibtipps benötigen, können Sie sich per E-Mail an den Acrolinx Support wenden. Die Mitarbeiter*innen dort erstellen individuelle Schreibtipps für Sie und fügen sie einem aktualisierten Guidance-Paket hinzu.
Weitere Lektüre:
Verfolgen Sie mit unserer Reporting-API, wie sich Ihr Content auf Ihr Geschäft auswirkt und wo es bereits Verbesserungen gibt.
Sie können die Acrolinx-Berichtsdaten auch zum Anpassen Ihrer Schreibtipps und zum Einrichten neuer Styleguides verwenden. So können Sie z. B. nach Termen suchen, die in Ihrem Content vorkommen, aber nicht in Ihrer Terminologie enthalten sind, oder wiederkehrende Schreibtipps identifizieren.
Weitere Lektüre: