Wenn Ihre Webanwendungen in einer Single Sign-on-Umgebung ausgeführt werden, können Sie Acrolinx so konfigurieren, dass es ebenfalls in dieser Umgebung funktioniert.
Tipp
Wenn Sie eine Instanz der Acrolinx Private Cloud nutzen und an diesen Konfigurationen interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte. Wir richten sie gerne für Sie ein!
Single Sign-on (SSO) ist ein Verfahren zur Benutzerauthentifizierung. Wenn Sie Single Sign-on einsetzen, geben Ihre Benutzer ihre Anmeldedaten nur einmal an, um auf verschiedene Anwendungen zuzugreifen. So müssen Benutzer sich nicht jedes Mal erneut anmelden, wenn sie die Anwendung wechseln. Netzwerkadministratoren können Single Sign-on so konfigurieren, dass Benutzer nur auf bestimmte Anwendungen zugreifen können.
Web SSO funktioniert nur mit Anwendungen, auf die mit einem Webbrowser zugegriffen wird. Eine Komponente im Webserver oder die Anwendung selbst fängt die Anfrage zum Zugriff auf eine Webressource ab. Unautorisierte Benutzer werden zu einem Authentifizierungsdienst umgeleitet und erhalten nur nach erfolgreicher Authentifizierung Zugriff.
Die Begriffe „Single Sign-on“ und „externe Authentifizierung“ werden manchmal synonym verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede.
Single Sign-on ist ein System, das einer Anwendung erlaubt, einem Benutzer zu vertrauen, den eine andere Anwendung bereits authentifiziert hat. Wenn Sie Acrolinx für Private Cloud haben, können Sie auch SAML und PingFederate zur Authentifizierung von Benutzern verwenden.
Externe Authentifizierung bezeichnet den Prozess, in dem ein Benutzer mit einem externen Dienst wie z. B. LDAP authentifiziert wird. Wenn Sie eine externe Authentifizierung benötigen, unterstützt Acrolinx auch externe Authentifizierung mit LDAP.
Sie können Acrolinx so konfigurieren, dass nach einem SSO-Identifier im Header der Anfrage gesucht wird, die an den Webbrowser übermittelt wird.
Wenn sich Benutzer in der Webanwendung anmelden und eine Prüfung mit Acrolinx durchführen, werden die Anmeldedaten des Benutzers an Acrolinx weitergeleitet. Wenn der Benutzer bereits vorhanden ist, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Wenn der Benutzer noch nicht vorhanden ist, wird er automatisch in der Acrolinx-Datenbank erstellt. Er erhält dabei den gleichen Benutzernamen, der zur Anmeldung in der Webanwendung verwendet wurde.