Acrolinx für XMetaL – Version 4.7 SR1 (6. Januar 2017)
Release-Übersicht
Dies ist ein Minor Release mit einigen Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Aktualisierungen.
Änderungen
Acrolinx prüft jetzt in Sub-Maps referenzierte Topics
Wenn Sie zum Prüfen von DITA Maps die Stapelprüfung verwenden, prüfte Acrolinx bisher nur Content aus einer Main Map. Jetzt schließt Acrolinx auch Content aus Topics ein, die in Sub-Maps referenziert sind. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ihre DITA Maps mit Sub-Maps strukturieren.
Behobene Fehler
Kontextspezifische Schreibtipps funktionierten nicht, wenn Prüfprofile deaktiviert waren
In Version 4.7 von Acrolinx für XMetaL konnte Acrolinx beim Prüfen keine Kontexte anwenden, wenn:
- kontextuelle Definitionen für Schreibtipps eingestellt oder
- Prüfprofile auf dem Acrolinx Server deaktiviert waren.
Dieses Problem haben wir behoben. Jetzt funktionieren kontextspezifische Schreibtipps für XML-Elemente mit und ohne aktivierte Prüfprofile. In den FAQs hier im Help Center erfahren Sie, welche anderen Integration ebenfalls betroffen sind.
Acrolinx für XMetaL – Version 4.7 SR1 (1. Juli 2016)
Release-Übersicht
Dies ist ein Minor Release mit einigen Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Aktualisierungen.
Wenn Sie die frühere Dokumentation für die Integration kennen, sind Sie vielleicht an unser Infocenter unter „infocenter.acrolinx.com“ gewöhnt. Ältere Versionen der Dokumentation befinden sich weiterhin dort. Die neue Dokumentation finden Sie nun hier im Help Center im Abschnitt „ Using Acrolinx in your Editor - Classic Edition “.
Änderungen
Neues Acrolinx-Logo und neue Symbole
Wir haben unser Logo, Symbole und Farben verändert. Jetzt sieht alles aufgeräumter und optisch ansprechender aus.
Wir haben die Dokumentation entfernt, die mit der Integration geliefert wurde
Wir haben die Dokumentation entfernt, die mit Acrolinx für XMetaL geliefert wurde. Wenn Sie nun im Acrolinx-Menü oder in der Toolbar „Hilfe“ auswählen, öffnet sich in Ihrem Standard-Browser der Artikel Using Acrolinx in your Editor - Classic Edition .
So können wir sichergehen, dass Sie aktuelle Hilfe erhalten. Wenn Ihre Autoren offline Hilfe benötigen, klicken Sie einfach auf den PDF-Button
über dem Artikel. Speichern Sie die PDF-Datei und geben Sie sie an Ihre Autoren weiter.
Autoren können sich nun auch dann am Server anmelden, wenn ihre Benutzerkennung oder ihr Passwort Umlaute enthält
Bisher erlaubt Acrolinx keine Sonderzeichen in den Benutzerkennungen oder Passwörtern, die Sie in der Integration eingeben. Jetzt können Sie auch Benutzerkennungen oder Passwörter benutzen, die Umlaute enthalten.
Im Dialog der Stapelprüfung können Sie jetzt Dateipfade eingeben
In früheren Versionen von Acrolinx mussten Sie vor der Stapelprüfung durch Ihre lokale Dateistruktur navigieren, um Dokumente auszuwählen. Jetzt können Sie im Dateiauswahlfeld einen Pfad eingeben, um Dokumente auszuwählen.
Wir haben den Acrolinx Score zum integrierten Prüfstatus hinzugefügt
Wenn Sie die Option zur Integration des Prüfstatus in das geprüfte Dokument aktivieren, integrieren wir nun auch den Acrolinx Score (früher auch als Qualitätswert bezeichnet). Die integrierten Metadaten sehen jetzt etwa so aus:
acro_status Date = 10/13/15, Time = 13:15:12, spelling = 13, grammar = 23, style = 129, total = 165, score = 4135, status = red, AcrolinxScore = 17
Acrolinx protokolliert jetzt, welche Extraktionseinstellung bei Stapelprüfungen angewendet wurde
Angenommen, Sie verwenden Prüfprofile und nutzen die Stapelprüfung. Wenn hierbei verschiedene Extraktionseinstellungen verfügbar sind, wählt Acrolinx für jedes Dokument die passende Einstellung aus. In vorherigen Versionen von Acrolinx war nicht immer klar, welche Extraktionseinstellungen bei Prüfungen angewendet wurden. Jetzt zeigt Acrolinx in der Protokolldatei der Integration an, welche Extraktionseinstellung für welches Dokument genutzt wurde.
Wir haben die Meldungen für die Stapelprüfung verbessert
Die Meldungen in der Stapelprüfung waren nicht immer verständlich. Jetzt erklären sie besser, warum ein bestimmtes Dokument nicht geprüft werden konnte oder welche Extraktionseinstellungen bei der Prüfung angewendet wurden.
Stapelprüfung von Topics mit verschachtelten DITA Map-Referenzen möglich
In bisherigen Versionen von Acrolinx konnten Sie die Stapelprüfung bei Topics anwenden, die eine DITA Map referenzieren. Jetzt können Sie die Stapelprüfung auch bei Topics mit verschachtelten DITA Map-Referenzen durchführen.
Acrolinx erkennt nun Attributinformationen aus Ihren Dokumenten
Wenn die Attribute Ihrer Elemente Informationen enthalten, können Sie damit nun kontextspezifische Regeln oder Filtereinstellungen definieren.
Angenommen, Sie haben mehrsprachige Dokumente. In diesem Fall können Sie – ausgehend von Attributen, die die Sprache des Contents definieren – Elemente Ihres Dokuments ausschließen. Zum Beispiel: xml:lang="fr-FR". Vielleicht nutzen Sie auch einen Attributwert, um Titel zu definieren: <context name="Titles”>.
Um Content anhand von Attributinformationen auszuschließen, fügen Sie die entsprechenden Informationen zur Kontextdefinition für Arbortext hinzu. Mehr dazu lesen Sie im Artikel Konfigurieren von kontextspezifischen Schreibtipps .
Wir haben separate Acrolinx-Installer für 32- und 64-bit-Versionen von XMetaL eingeführt
XMetaL 11 gibt es jetzt als 32-bit-Version und als 64-bit-Version. Deshalb haben wir ab sofort 2 separate Installer-Dateien für Acrolinx für XMetaL. Verwenden Sie die 64-bit Installer-Datei, wenn Sie Acrolinx mit der 64-bit-Version von XMetaL 11 benutzen. Für alle anderen Versionen verwenden Sie die 32-bit-Version.
Verfügbar mit Acrolinx Server Version 5.0: Wörter, die als Rechtschreibfehler markiert wurden, können Sie nun als neue Terme vorschlagen
Wir haben festgestellt, dass es sich bei vielen Rechtschreibfehlern um neue Terme handelt, die noch nicht zu Ihrer Terminologie hinzugefügt wurden. Bisher konnten Sie nur Terme vorschlagen, die Acrolinx als neue Terme markiert hat. Jetzt können Sie direkt von der Integration aus neue Terme vorschlagen, die Acrolinx als Rechtschreibfehler markiert hat. Ihr Terminologe kann diese Wörter anschließend überprüfen und sie für alle Autoren freigeben. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie die Prüfoptionen Neue Terme und Rechtschreibung aktivieren.
Verfügbar mit Acrolinx Server Version 5.0: Die Scorecard lädt umfangreiche Ergebnisse schneller und hat ein konsistentes Design
In Acrolinx Server 5.0 haben wir das bisherige XML-Format der Scorecard durch ein neues HTML-Format ersetzt. Bei großen Scorecard-Dateien konnte der Content bisher nicht vollständig angezeigt werden. Außerdem waren Layout und Design der bisherigen Scorecard in verschiedenen Browsern leicht inkonsistent. Wenn Sie den Server 5.0 verwenden, zeigt Acrolinx das neue Scorecard-Format an. Es hat in allen unterstützten Browsern ein konsistentes Design und lädt große Scorecard-Dokumente schneller.
Unterstützte Plattformen
Wir haben Unterstützung für XMetaL der Version 11 (32-bit und 64-bit) hinzugefügt.
Die Unterstützung für XMetaL Version 8 haben wir eingestellt.
Wir haben Unterstützung für Microsoft Windows 10 hinzugefügt.
Informationen zur Aktualisierung
Die Integration erfordert einen Acrolinx Server ab Version 4.5.
Acrolinx für JustSystems XMetaL – Version 4.3 (28. September 2015)
Release-Übersicht
In dieser Version haben wir die neueste XMetaL-Version 10 zu den unterstützten Editor-Versionen hinzugefügt.
Unterstützte Plattformen
Wir haben Unterstützung für XMetaL 10 hinzugefügt und die Unterstützung für XMetaL 6 und 7 entfernt
Änderungen
Wir haben die Tastenkombination, mit der Sie zur nächsten Markierung gelangen, zu STRG+F2 geändert
Die Tastenkombination STRG+F3 wurde bereits von XMetaL verwendet. Deshalb haben wir die Tastenkombination, mit der Sie zur nächsten Markierung gelangen, zu STRG+F2 geändert.
Wir haben den Quality Score (Qualitätswert) zum integrierten Prüfstatus hinzugefügt
Wenn Sie die Option zur Integration des Prüfstatus in das geprüfte Dokument aktivieren, integrieren wir nun auch den Qualitätswert.
Behobene Fehler
Autoren konnten in CMS-Umgebungen keine DITA Maps prüfen
Bei der Verwendung von XMetaL im CMS LiveContent Architekt konnten Autoren keine DITA Maps prüfen. Dieses Problem wurde durch eine Diskrepanz der Dateinamen verursacht, die auftauchte, wenn die Dateien aus dem CMS auf den lokalen Computer heruntergeladen wurden. Dieser Fehler wurde behoben. Dennoch sollten Autoren vor der Prüfung jede Datei kontrollieren, die in der DITA Map aus dem CMS referenziert ist.
Kommentare