Angenommen, Sie möchten, dass Acrolinx bestimmte benutzerdefinierte Elemente oder Attribute in Ihren XML-Dateien erkennt und verarbeitet. Womit fangen Sie an? Schauen wir uns ein Beispiel-Dokument an, für das wir ein Content-Profil erstellen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "//acrolinx example-v1" "_"> <document> <h1>Content Profiles Available From Acrolinx Server 5.3 Help Extend How Acrolinx Reads Your Text</h1> <paragraph> Content Profiles are a cool new feature in Acrolinx Server 5.3. In this tutorial, we'll learn how to configure a Content Profile. <comment>Note: Previously, you used CSDs to configure server-side segmentation.</comment> </paragraph> </document>
Anmerkung
Alle Änderungen, die Sie in Ihrem Content-Profil machen, sind sofort wirksam.
Um Ihr Content-Profil zu benennen, öffnen Sie die Registerkarte Allgemein.
Ein guter Name enthält den Dateityp sowie eine Angabe, wozu Sie das Content-Profil nutzen wollen. In unserem Fall ist es für XML. Diese Information können Sie zum Namen hinzufügen. Vielleicht wollen Sie aber auch spezifischer sein und nutzen z. B. „XML - Tutorial“.
Fügen Sie eine Beschreibung hinzu, die Sie und andere Benutzer*innen daran erinnert, wofür das Content-Profil eingesetzt wird.
Nutzen Sie den Dateityp und die Public ID, um den Content zu identifizieren, den Acrolinx mit diesem Content-Profil lesen soll.
So teilen Sie Acrolinx mit, wann dieses Content-Profil verwendet werden soll:
-
Gehen Sie zur Registerkarte Kriterien.
-
Wählen Sie den Typ. Zum Beispiel „XML“.
-
Geben Sie die Public ID ein. Dies ist der verlässlichste Weg, um XML-Content zu identifizieren oder zuzuordnen. In diesem Fall lautet die Public ID
//acrolinx example-v1
.
So sehen Sie, welches Content-Profil Acrolinx nutzt:
-
Führen Sie eine Prüfung Ihres XML-Dokuments durch.
-
Öffnen Sie die Scorecard und klappen Sie den Abschnitt Administrative Informationen aus.
Dort sollte Content-Profil: XML – Tutorial stehen.
Anmerkung
Acrolinx verwendet ein anderes Content-Profil? Dann prüfen Sie die Kriterien dieses Content-Profils, um den Fehler zu beheben.
Definieren Sie, was Acrolinx in einer Prüfung lesen soll. Sie können zum Beispiel Elemente ausschließen oder festlegen, wie Text getrennt werden soll.
So schließen Sie ein Element aus:
-
Öffnen Sie die Registerkarte Extraktion.
-
Wählen Sie im Filtermodus Ausschließen.
-
Geben Sie in Elementname den Namen des Tags ein. Zum Beispiel
comment
. -
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Namen hinzuzufügen.
-
Führen Sie eine Prüfung durch, um das Content-Profil zu testen.
Wenn Sie z. B. Kommentare ausschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
-
Stellen Sie sicher, dass sich im Kommentarbereich Ihrer Datei ein Fehler befindet.
-
Führen Sie eine Prüfung durch. Für den Rechtschreibfehler sollte kein Schreibtipp erscheinen.
-
Schauen wir uns nun den Titel an. Acrolinx erkennt Sätze anhand von Satzzeichen. Titel sind ein Spezialfall, weil sie keine Satzzeichen benötigen. Das bringen wir Acrolinx mithilfe des Umbruchs bei.
So passen Sie den Umbruch an:
-
Wählen Sie im Filtermodus Einschließen aus.
-
Stellen Sie als Umbruch Satz ein.
-
Geben Sie Ihren Elementnamen ein. Hier ist es
h1
. -
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Eintrag zu Ihrer Liste hinzuzufügen.
-
Testen Sie das Content-Profil:
-
Führen Sie eine Prüfung durch.
Sie sehen, dass unser Beispieltext einen sehr langen Titel im
h1
-Element hat.Sie sollten einen Schreibtipp bekommen, dass der Satz zu lang ist.
-
Bevor wir weitergehen...
Da wir ein neues XML-Content-Profil einrichten, empfehlen wir, die Option Überschüssige Leerzeichen ignorieren zu wählen. Dies hilft Acrolinx, Leerzeichen zu ignorieren, die Ihr XML-Editor hinzufügen könnte.
Klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie Überschüssige Leerzeichen ignorieren aus.
Viele unserer Schreibtipps sind kontextabhängig. Zum Beispiel: Bei englischen Texten sollen Titel großgeschrieben werden.
Dies sind die 4 wichtigsten Kontexte:
-
LISTE
-
ABSATZ
-
TABELLE
-
TITEL
Wenn Sie ein neues Content-Profil erstellen, sehen Sie Ihre Kontexte, müssen Sie aber noch zuordnen.
So konfigurieren Sie Ihre Kontexte:
-
Öffnen Sie die Registerkarte Kontext.
-
Wählen Sie einen Kontext aus der Liste aus. Dies kann z. B. TITEL sein.
-
Klicken Sie auf +, um ein neue ZUORDNUNG hinzuzufügen.
-
Geben Sie
h1
ein.Dadurch weiß Acrolinx, dass Content in „h1“ ein Titel ist. Wenn Sie weitere Titelkontexte wie h2, h3 und h4 haben, fügen Sie einfach weitere Zuordnungen hinzu.
-
Testen Sie das Content-Profil:
-
Führen Sie eine Prüfung durch.
Der Schreibtipp Satz zu lang sollte für den Titel nun zum Schreibtipp Titel zu lang werden.
-
Glückwunsch! Sie haben ein Content-Profil konfiguriert.